Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

"der -story" Geschenkaktion !!!

Am 19. + 20. Dezember 2024 (pacific time) könnt ihr mein Buch "der"-Story kostenfrei bei Amazon als kindle-ebook herunterladen.

Bei Amazon* anschauen! 

Alle Bücher von Easy German Grammar Stories

der die das - Geschichten

und andere hilfreiche Bücher mit Erklärungen, Tests und MP3-Download zum effektiven Deutsch lernen!

Einfache Bücher zum Deutsch lernen

Bestimmter und unbestimmter Artikel und Adjektivendungen

Deklination deutscher Artikel und Adjektive

Für viele Deutschlerner ist die Deklination der Artikel und Adjektive vor den Nomen ein großes Problem.

Hier will ich dir ein paar Tipps geben, wie du die Deklination (der junge Mann, die schönFrau, mit dem kleinen Kind) meistern kannst.

Damit es einfacher für dich wird, lernst du alles in vier Schritten. Nach jedem Schritt kannst du testen, ob du das Gelernte anwenden kannst.

Möchtest du wissen, wie man das Geschlecht deutscher Nomen einfacher lernt, musst du auf diese Seite gehen: der die das - deutsche Artikel lernen leicht gemacht  und der die das lernen mit Geschichten.

Tipp: Wenn du den bestimmten Artikel schon deklinieren kannst und nur Probleme mit den Adjektivendungen hast, kannst du auch direkt zu Schritt 3 gehen.

 

 



 

 

Artikel und Adjektive: Schritt 1 von 4

Bestimmter Artikel (der, die, das)

Was ist ein bestimmter Artikel?

Wir benutzen den bestimmten Artikel, wenn wir etwas schon kennen (1.), oder wenn wir etwas näher bestimmen (2.).

 

1. Wir kennen die Information:

Das ist ein Mann. Der Mann ist groß.

(Das ist ein Mann. = neue Information = unbestimmter Artikel = ein)

Der Mann ist groß. = Der Mann ist jetzt keine neue Information mehr, weil wir schon vorher über ihn (ein Mann) gesprochen haben.

 

2. Wir bestimmen etwas näher:

Der große Mann ist nett. = Es gibt viele Männer. Der große Mann von den Männern ist nett. 

Die junge Frau ist freundlich. = Es gibt viele Frauen. Die  junge Frau von den Frauen ist freundlich.

Das kleine Kind ist lustig. = Es gibt viele Kinder.  Das kleine Kind von den Kindern ist lustig.

 


 

Der Artikel verändert sich (Deklination) abhängig:

  1. vom Verb 
  2. von einer Präposition 

 

1. Verb:

Alle Verben haben eine bestimmte Valenz, das heißt, sie verlangen bestimmte Ergänzungen, zum Beispiel ein Objekt im Dativ. Die Verbvalenz musst du in einem Wörterbuch nachschlagen und lernen. Oft ist sie in anderen Sprachen ähnlich.

Der große Mann hilft dem kleinen Kind.

Das Verb helfen verlangt den Nominativ (1), das Subjekt, und den Dativ (3), das Objekt.

Aus das kleine Kind (Nominativ) wird also dem kleinen Kind (Dativ/3)

 

2. Präposition:

Alle Präpositionen verlangen bestimmte Fälle. 

Der große Mann geht mit der jungen Frau (Dativ/3) ins Kino.

Nach der Präposition mit kommt immer der Dativ (3). Aus die junge Frau (Nominativ/1) wird also der jungen Frau (Dativ/3).

Nach der Präposition in und die Frage "wohin?" kommt immer der Akkusativ (4). Aus das Kino (Nominativ/1) wird in das / ins Kino (Akkusativ/4)


 

Um den Artikel richtig zu deklinieren, brauchst du also drei Informationen:

 

1. Du musst wissen, welchen Fall du benutzen musst. (abhängig vom Verb oder der Präposition)

2. Du musst wissen, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. Tipps dafür: der die das - deutsche Artikel lernen  und der die das lernen mit Geschichten

3. Du musst die Formen der Artikel (Deklination) wissen. Das lernst du jetzt.

 


 

Die Deklination

Du musst die Deklination des bestimmten Artikels auswendig lernen. Und ich meine damit wirklich auswendig lernen. Du musst sofort die richtige Form des Artikels nennen können. Zum Beispiel. Dativ Singular neutral = dem, Akkusativ Singular maskulin = den, Genitiv Plural = der, ... Vielleicht erscheint dir das jetzt zu streng, aber es gibt keinen besseren Weg! Wenn du die Formen einmal richtig gelernt hast, wird Deutsch viel einfacher, denn du kannst alle anderen Artikel vom bestimmten Artikel ableiten!

Es ist auch gar nicht so schwer, denn es sind nur 16 Wörter

Maskulin und neutral sind sehr ähnlich und feminin und Plural auch! 

Druck die folgende Tabelle aus und schau sie dir immer wieder an, bis du die Artikel kannst.

Mach immer wieder einen Test und schreib die Artikel auf ein leeres Blatt Papier. 

Die Artikel können in der Reihenfolge 1-2-3-4 oder 1-4-3-2 gelernt werden. Warum?

Die Reihenfolge spielt keine Rolle, lerne sie so, wie es für dich am einfachsten ist.

 

Tabelle: Der bestimmte Artikel 1-2-3-4

Tabelle: Der bestimmte Artikel 1-4-3-2

Hier habe ich eine Online - Übung für dich gemacht.  Damit kannst du überprüfen, ob den bestimmten Artikel schon gut deklinieren kannst.

 

Regeln:

  • Der Nominativ ist die Grundform (der,die,das).
  • Im Akkusativ feminin und neutral behält der bestimmte Artikel die Grundform (die, das)!
  • Im Akkusativ maskulin ist der bestimmte Artikel: den

Das könnte dich auch interessieren; Deutsche Bücher für Anfänger und Fortgeschrittene

Bestimmter Artikel + Adjektiv

Folgt ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel, dann bekommt das Adjektiv folgende Endungen:

  • Nach den Grundformen: –e  (der kleine Mann, ...)
  • Nach allen anderen Formen: -en  (dem kleinen Mann, ...)

 

Tabelle: Bestimmter Artikel und Adjektive 1-2-3-4

Tabelle: Bestimmter Artikel und Adjektive 1-4-3-2

Zusammenfassung bestimmter Artikel und Adjektive:

1.  16 Artikel lernen

2.  Adjektive bekommen nach den Grundformen die Endung –e.

3.  Nach allen anderen Formen bekommen die Adjektive die Endung  -en.

Das ist alles für den bestimmten Artikel! Gar nicht so schwer, oder?

 

Hier kannst du die Erklärung von Schritt 1 als PDF-Datei herunterladen.

Wähle die für dich einfachere Reihenfolge:

Bestimmter Artikel 1-2-3-4 

Bestimmter Artikel 1-4-3-2 

Bist du bereit für die Online-Übung zum bestimmten Artikel?

Hier kannst die Übung herunterladen und ausdrucken.

(zurück)

 



 

Artikel und Adjektive: Schritt 2 von 4

Unbestimmter Artikel, Possessivartikel und negativer Artikel

Kannst du schon den bestimmten Artikel? Wenn nein, lerne bitte zuerst den bestimmten Artikel. (Schritt 1)

Der unbestimmte Artikel, der Possessivartikel und der negative Artikel werden in der gleichen Weise dekliniert. Deshalb lernen wir sie zusammen.

 

Was ist ein unbestimmter Artikel?

Wir benutzen den unbestimmten Artikel, wenn wir etwas noch nicht kennen, also wenn eine Information neu ist.

  • Das ist ein Ball.
  • Das ist eine Lampe.
  • Das ist ein Buch.
  • Das sind Bücher. (Achtung! Es gibt keinen unbestimmten Artikel im Plural!)

 

Was ist ein Possessivartikel?

Wir benutzen den Possessivartikel, wenn etwas zu einer Person gehört, also wenn eine Person etwas besitzt.

  • Das ist mein Ball.
  • Das ist deine Lampe.
  • Das ist sein Buch.
  • Das sind meine Bücher.

 

Personalpronomen und Possessivartikel:

  • ich = mein
  • du = dein
  • er = sein
  • sie = ihr
  • es = sein
  • wir = unser
  • ihr = euer
  • sie = ihr
  • Sie = Ihr

 

Was ist ein negativer Artikel?

Wir benutzen den negativen Artikel kein, wenn wir den unbestimmten Artikel (ein) verneinen möchten.

 

  • Das ist ein Ball. = Das ist kein Ball. 
  • Das ist eine Lampe. Das ist keine Lampe. 
  • Das ist ein Buch. Das ist kein Buch. 
  • Das sind Bücher. Das sind keine Bücher.

 


Achtung!

Um die Erklärung übersichtlicher zu machen, werde ich von nun an den Possessivartikel mein verwenden.

Alle folgenden Regeln gelten auch für den unbestimmten Artikel und den negativen Artikel!  (Aber: Es gibt keinen unbestimmten Artikel im Plural)


 

Regeln:

  • Die Grundformen  (Nominativ Singular) sind: mein, meine, mein. (ein, eine, ein / kein, keine, kein)
  • Im Akkusativ feminin und neutral behält der Possessivartikel (wie der bestimmte Artikel) die Grundform
  • Alle anderen Possessivartikel haben die Endung vom bestimmten Artikel.

 

 Unbestimmter Artikel, negativer Artikel, Possessivartikel 1-2-3-4

Unbestimmter Artikel, negativer Artikel, Possessivartikel 1-4-3-2

 


 

Der unbestimmte Artikel, der Possessivartikel und der negative Artikel plus Adjektiv

Folgt ein Adjektiv nach dem Possessivartikel (unbestimmter Artikel und negativer Artikel), bekommt das Adjektiv folgende Endungen:

  • Nach den Grundformen: –die Endung vom bestimmten Artikel
  • Nach allen anderen Formen: -en  (wie beim bestimmten Artikel!)

 (Achtung: im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Das Adjektiv bekommt dann die Endung vom bestimmten Artikel. (Siehe: Adjektive alleine vor dem Nomen

 

Unbestimmter Artikel, negativer Artikel, Possessivartikel + Adjektiv 1-2-3-4

Unbestimmter Artikel, negativer Artikel, Possessivartikel + Adjektiv 1-4-3-2

Zum Beispiel im Nominativ:

Mein alter Vater ist gesund. Meine alte Mutter ist gesund. Mein kleines Kind ist gesund.

Zusammenfassung  Possessivartikel, unbestimmter Artikel und negativer Artikel:

  • Die Grundformen sind im Nominativ Singular und : mein, meine, mein/ ein, eine ein / kein, keine, kein
  • Im Akkusativ feminin und neutral behält der Possessivartikel die Grundform.
  • Alle anderen Possessivartikel (unbestimmter Artikel und negativer Artikel) haben die Endung vom bestimmten Artikel
  • Adjektive bekommen:
  1. nach den Grundformendie Endung vom bestimmten Artikel
  2. Nach allen anderen Formen: -en  (wie beim bestimmten Artikel!) 

Hier kannst du die Erklärung  von Schritt 2 als PDF-Datei herunterladen.

Wähle die für dich einfachere Reihenfolge:

Unbestimmter Artikel 1-2-3-4 

Unbestimmter Artikel 1-4-3-2 

 

Bist du bereit für die Online-Übung zum unbestimmten Artikel

Hier kannst du die Übung herunterladen und ausdrucken. 

 



 

Artikel und Adjektive: Schritt 3 von 4

Bestimmter und unbestimmter Artikel, Possessivartikel, negativer Artikel + Adjektiv 

Hast du meine Erklärungen in den Schritten 1 und 2 zum bestimmten und unbestimmten Artikel gelesen?

Dies ist eine Zusammenfassung von allen wichtigen Artikeln und du wirst sehen, wie einfach die Deklination dieser Artikel ist, wenn du den bestimmten Artikel gut gelernt hast. 

 

Achtung!

Um die Erklärung übersichtlicher zu machen, werde ich von nun an den Possessivartikel mein verwenden.

Alle folgenden Regeln gelten auch für den unbestimmten Artikel und den negativen Artikel!  (Aber: Es gibt keinen unbestimmten Artikel im Plural)


 

Im Genitiv, im Dativ, im Akkusativ maskulin und im Plural  (die weißen Felder in der Tabelle, also außer den Grundformen, hier in Grau):

  • Alle Artikel haben die Endung des bestimmten Artikels.
  • Adjektive nach den Artikeln haben immer die Endung –en.

 

Tabelle - bestimmter Artikel und Possessivartikel plus Adjektivendungen 1-2-3-4

Oder:

Tabelle - bestimmter Artikel und Possessivartikel plus Adjektivendungen 1-4-3-2

 


Damit du dir diese Tabelle besser merken kannst, habe ich dir hier einen "Deklinationsschlüssel" eingezeichnet. Du kannst ihn dir natürlich auch in die andere Tabelle einzeichnen! Schau dir auch mein YouTube Video mit der gesamten Erklärung an: Adjektivdeklination: Adjektivdeklination: Bestimmter und unbestimmter Artikel in einer Tabelle

 Adjektivdeklination mit bestimmten und unbestimmten Artikel

 

 


Wir schauen uns die Grundformen (Nominativ: maskulin, feminin, neutral und Akkusativ: feminin, neutral) noch einmal genauer an: 

  • Das Adjektiv hat nach dem bestimmten Artikel die Endung –e.
  • Das Adjektiv hat nach dem Possessivartikel* die Endung des bestimmten Artikels.

*Das ist auch für den unbestimmten und den negativen Artikel so!

Adjektivendungen bestimmter Artikel und Possessivartikel in den Grundformen plus Adjektiv

*Die Endung vom bestimmten Artikel das wird -es, = mein kleines

 


 

Wir stellen folgende Regeln auf:

1. Genitiv, Dativ, Akkusativ maskulin und Plural:

  • Alle Artikel haben die Endung des bestimmten Artikels. 
  • Adjektive nach dem Artikel haben die Endung –en.

Tabelle - bestimmter Artikel und Possessivartikel plus Adjektivendung -en


 

2. Nominativ und Akkusativ feminin:

  • Alle Artikel und das Adjektiv haben die Endung –e

Tabelle - bestimmter Artikel und Possessivartikel plus Adjektivendung -e

 


 

3. Nominativ Singular maskulin, neutral und auch Akkusativ Singular neutral:

  • Nach dem bestimmten Artikel hat das Adjektiv die Endung  -e.
  • Nach dem Possessivartikel, dem unbestimmten Artikel und dem negativen Artikel hat das Adjektiv die Endung des bestimmten Artikels. 

Tabelle - bestimmter Artikel und Possessivartikel plus Adjektivendung bei den Grundformen

 *Die Endung vom bestimmten Artikel das wird -es, = mein kleines

 


 

4. Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel: 

  •  Das Adjektiv steht dann alleine vor dem  Nomen und bekommt die Endung des bestimmten Artikels.

             Alte Äpfel schmecken nicht. Nach kalten Getränken habe ich Bauchschmerzen. Usw.

 

 Im vierten Schritt, Adjektive, die ohne Artikel vor dem Nomen stehen, lernst du noch mehr darüber.

 


   

Hier kannst du die Erklärung von Schritt 3 als PDF-Datei herunterladen.

Wähle die für dich einfachere Reihenfolge:

Bestimmter und unbestimmter Artikel, Possessivartikel und negativer Artikel 1-2-3-4 

Bestimmter und unbestimmter Artikel, Possessivartikel und negativer Artikel 1-4-3-2 

 

Hier kannst du den Deklinationsschlüssel herunterladen:

Adjektivdeklination mit bestimmten und unbestimmten Artikel 1-4-3-2

Adjektivdeklination mit bestimmten und unbestimmten Artikel 1-2-3-4

 

Damit du die Deklination schneller und effektiver automatisieren kannst, habe ich drei Übungen für dich vobereitet.

In jeder Übung sind alle Nomen entweder nur maskulin, nur feminin oder nur neutral.  Du wirst staunen, wie schnell du die Deklination verinnerlichen kannst! 

Wenn dir diese Übungen gefallen, gefällt dir ganz sicher auch meine Lernmethode zum Artikel lernen: der die das lernen - deutsche Artikel lernen leicht gemacht!

 

Online-Übung: Artikel und Adjektive vor maskulinen Nomen    (PDF-Download) 

Online-Übung: Artikel und Adjektive vor femininen Nomen     (PDF-Download)

Online-Übung Artikel und Adjektive vor neutralen Nomen      (PDF-Download)

 

In dieser Übung zum bestimmten und unbestimmten Artikel, Possessivartikel und negativen Artikel hast du maskuline, feminine und neutrale Nomen.  

Hier kannst die Übung herunterladen und ausdrucken.

 


 


 Warum 1-2-3-4 oder 1-4-3-2?

*Die Reihenfolge 1-2-3-4 finden wir oft in älteren oder für Deutsche geschriebenen Grammatikbüchern. In den neueren Lehrbüchern findet man meistens die Reihenfolge 1-4-3-2. Diese Reihenfolge hat für den Lerner den Vorteil, dass der Nominativ und der Akkusativ übereinander stehen, und wir sofort erkennen können, dass der Nominativ und Akkusativ fast identisch sind.  Außerdem lernen wir meistens zuerst den Nominativ dann den Akkusativ, den Dativ und zuletzt den Genitiv.  (zurück)

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?